Umso besser, dass wir zufällig mit den Leuten vom Think Tank sportainable in Kontakt gekommen sind. Die Jungs und Mädels im Team von Prof. Peter Kuhn wissen wovon sie sprechen, denn sie befassen sich wissenschaftlich mit genau dieser Kombi und haben sich das Ziel gesetzt das Sportevent-Business nachhaltiger zu gestalten. Weil wir alle außerdem das Thema „For the next generations“ auf dem Schirm haben und wir bereits beim ersten Kennenlernen die selbe Sprache gesprochen haben, sind think.sportainable jetzt kurzerhand an Bord.
Was ist think.sportainble genau?
Das Netzwerk rundum den Lehrstuhl Sportwissenschaft II mit Schwerpunkt „Sustainable Sports“ der Uni Bayreuth blickt durch die wissenschaftliche Brille auf Sportveranstaltungen. Das Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird dabei durch den Austausch mit Expertinnen aus Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt.
Uns werden sie konkret dabei helfen die Fragen zu beantworten
…wo wir schon gar nicht so schlecht sind…
&
…wo wir dabei sind uns zu verrennen…
Denn was wirklich etwas bringt und was nur gut klingt, das ist nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden.
Nicht nur Labern, sondern Machen. Wirklich den Fußabdruck verbessern und nicht nur drüber schreiben – so soll’s sein.
Darüber hinaus gibt es auch für euch, ob Athlet ’22 oder nicht, bald die konkrete Chance dieses sehr ehrbare und handfeste non-profit Projekt mit uns gemeinsam zu unterstützen.
Dazu bald mehr.
Stay tuned und so…